PUMPING

Pumpsystem

Simem Underground Solutions und seine jahrzehntelange Erfahrung im Langstreckenpumpen von Zweikomponentenmörtel, Porenbeton, hydratisiertem Bentonit und Zementschlämmen entwerfen und montieren komplette Systeme mit garantierter Leistung.

Für alle Anwendungen

Die Systeme sind als unabhängige Komponenten, auf Rahmen montiert oder vollständig in Containern für den Feldanschluss vorbereitet. Anwendungen für den Einsatz in TBMs, Injektionsinjektionen, Bodenmischungen und Schlitzwänden.

Komplettes System

Zu den Systemtypen gehören Kolben-, Peristaltik-, Exzenterschnecken-, Kreisel- und Luftmembranpumpen. Das System wird komplett mit zugehörigen Leistungssteuereinheiten, Instrumenten und Rohrreinigungsbaugruppen geliefert. Zusatzausrüstung verfügbar:

 
  • Hydraulikaggregate
  • MCC-Panel
  • Pumpendichtungsspülsysteme
  • Magflow-Messgeräte
  • Druckaufnehmer
  • Pipeline-„Schwein“-Trägerraketen

VORTIMIX

Kolloidaler Mischer mit hohem Anteil

Die Hochscherkolloidmühle gilt als die effizienteste Methode zum Mischen von Bentonit, Zement, Flugasche usw. mit Wasser. Durch die intensive Mischwirkung entstehen homogene und stabile Mischungen. Es hat sich gezeigt, dass kolloidal gemischte zementäre Produkte einem Ausbluten besser widerstehen und eine höhere Druckfestigkeit bieten als vergleichbare Materialien, die in Paddelmischern mit geringerer Energiemenge hergestellt werden.

Qualität und Geschwindigkeit

VortiMix ist Simems neue Reihe fortschrittlicher Kolloidmischer mit hoher Scherung. Der VortiMix kann zementäre Fugenmörtel mit einem Wasser-Zement-Verhältnis von nur 0,5:1 (nach Gewicht) schnell mischen. In Kombination mit einer optionalen Paddelunterstützung kann VortiMix Fugenmörtel mit einem W:Z-Verhältnis von nur 0,45:1 verarbeiten, wodurch sich der Mischer ideal für leichte Porenbetonanwendungen eignet. Hydratisierter Bentonit kann im VortiMix auch schnell zubereitet werden, was zu verbesserten Gelstärken und kürzeren Hydratationszeiten führt.

Vortmix

Durch die Rezirkulationsöffnungen kann die Mischung mit hoher Geschwindigkeit wieder in den Mischbehälter gelangen, wodurch ein turbulenter Materialfluss entsteht. Ein automatisiertes Quetschventilnetzwerk bestimmt die Route der Fugenmörtelmischung. Die Betätigung des Quetschventils ermöglicht die Umwälzung der Mischung und die anschließende Entleerung des Fugenmörtels zur Lagerung und zum Pumpen, was eine schnelle Entfernung nach Abschluss der Arbeit ermöglicht